Modellprojekt 5:

Nachhaltige Extraktion durch Ultrafiltration in der Lebensmittelindustrie

Wesselmann Energie & Filtration GmbH hat ein innovatives, oszillierendes Filtrationssystem entwickelt, das schwer filtrierbare Flüssigkeiten energie- und kostensparend reinigt und Bestandteile extrahiert. Die WEF-Filtration nutzt das Cross-Flow-Verfahren, bei dem das verunreinigte Medium die Filtermembran überströmt. Resonanzschwingungen verhindern Ablagerungen auf der Membran, ermöglichen den Betrieb mit geringerem Druck und reduzierter Strömungsgeschwindigkeit – und sparen so Energie und Kosten.

filtrationsanlage-wef-ultrafiltration-wesselmann-engineering

Bei den weltweiten Bemühungen um die Verringerung von Emissionen und den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft der Zukunft möchte PectCof nicht nur einen Beitrag leisten, sondern auch inspirieren.

Jedes Jahr werden infolge des Massenkonsums unvorstellbare Mengen an Nebenprodukten als Abfall weggeworfen. Diese biologischen Nebenströme tragen massiv zu den Problemen des Klimawandels bei, und zwar nicht nur, weil sie erzeugt werden, sondern weil sie als nutzlos eingestuft werden.

PectCof hat es sich zur Aufgabe gemacht, als Wegbereiter der Lebensmitteltechnologie unsere Wahrnehmung dieser weggeworfenen Nebenerzeugnisse neu zu definieren. Sie sind kein Abfall, der weggeworfen und verbrannt wird, sondern Ressourcen, die wiederverwertet und in nachhaltigen Produktionsprozessen eingesetzt werden können.

Auf diese Weise recycelt PectCof nicht nur verschwendete Ressourcen, sondern generiert auch zusätzliches Einkommen für Landwirte auf der ganzen Welt. Ihr unerwünschtes Nebenprodukt ist plötzlich etwas wert, dank der Technologie.

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts ist es, die oszillierende Membranfiltrationstechnologie für den industriellen Einsatz in der Lebensmittelindustrie nachhaltig zu optimieren und zu skalieren.

Durch die Zusammenarbeit von Pectcof und Wesselmann Energie & Filtration GmbH entsteht die Möglichkeit, ein innovatives Ultrafiltrationssystem zu entwickeln, das die Leistung um das 8- bis 10-fache steigert.

Diese Innovation verspricht einen technologischen Fortschritt und trägt maßgeblich zur Förderung nachhaltiger Biotechnologieanwendungen bei, die für die Zukunft unserer Ernährungsindustrie von entscheidender Bedeutung sind.

© 2024 CLIB. All rights reserved