Modellprojekte

Was ist ein Modellprojekt?

Was ist ein Modellprojekt?

Ein Modelprojekt ist ein Projekt, das eine grenzüberschreitende Innovation im Themenraum zirkuläre Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft adressiert.

  

Wer kann ein Modellprojekt beantragen? 

Jedes KMU (gemäß EU-Definition) mit Sitz in der Interreg Deutschland-Nederland Region kann ein Modellprojekt beantragen (siehe Karte). Neben dem KMU, das den Antrag stellt, wird ein Partner auf der anderen Seite der Grenze benötigt. Dieser Partner kann ein Unternehmen oder eine Forschungseinrichtung sein.  

 

Worum kann es in einem Modellprojekt gehen?  

Im weitesten Sinne um eine innovative Nutzung von Biomasse. Dies umfasst eine stoffliche oder energetische Nutzung von Biomasse aus Primärproduktion, oder aus Seiten- und Reststoffströmen. Hierbei kann es sich um Fragen zu Prozessentwicklung und Skalierung, aber auch zu Geschäftsmodellen, Logistik, Regulatorik oder auch Qualifikation handeln. 

 

Welchen Umfang kann ein Modellprojekt haben? 

Ein Modellprojekt kann mit bis zu 75.000 EUR gefördert werden, wobei die maximale Förderquote bei 50% liegt. Es kann bis zu 15 Monate dauern. 

 

Wie kann ein Modellprojekt beantragt werden?
Das Budget für Modellprojekte in Realise-Bio wurde vollständig an grenzüberschreitende Konsortien vergeben. Wir können daher keine weiteren Anträge mehr bearbeiten.
Wir unterstützen Sie dennoch gerne weiterhin bei der Vernetzung mit Akteuren in der Region. Schreiben Sie uns gerne. Die Kontaktdaten finden Sie im Menüpunkt „Projektpartner“.

Bereits bewilligte Modellprojekte:

Programmgebiet Interreg VI

Programmgebiet Interreg VI Deutschland-Nederland

© 2024 CLIB. All rights reserved